Geoffrey Hinton, einer der Väter der Künstlichen Intelligenz, äußert Pessimismus: « 10 bis 20 % Wahrscheinlichkeit, dass diese Innovation zur Auslöschung der Menschheit führen könnte

geoffrey hinton, ein pionier der künstlichen intelligenz, warnt vor den risiken dieser technologie und schätzt die wahrscheinlichkeit, dass sie zur auslöschung der menschheit führen könnte, auf 10 bis 20 %. entdecken sie seine eindringlichen bedenken und die möglichen folgen der ki-entwicklung.

Geoffrey Hinton, einer der maßgeblichen Köpfe hinter der Künstlichen Intelligenz, hat in letzter Zeit Besorgnis über die unaufhaltsame Entwicklung dieser Technologie geäußert. Mit einem wachsenden Pessimismus warnt er davor, dass die IA eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit darstellen könnte. Seiner Schätzung nach besteht eine Chance von 10 bis 20 %, dass diese Innovation in naher Zukunft zur Auslöschung der menschlichen Spezies führen könnte. Hinton ruft dringend nach einer strengen Regulierung, um die unkontrollierbaren Folgen dieser bahnbrechenden Erfindung zu verhindern.

Geoffrey Hinton, einer der Väter der Künstlichen Intelligenz, hat seine Besorgnis über die rasante Entwicklung der Technologie geäußert. In einer kürzlichen Erklärung betonte er, dass es eine « 10 bis 20 % Wahrscheinlichkeit » gibt, dass die KI in den nächsten dreißig Jahren zur Auslöschung der Menschheit führen könnte. Trotz seiner Rolle in der Schaffung dieser bahnbrechenden Innovation warnt er vor ihrer unkontrollierten Anwendung und betont die Notwendigkeit einer strengen Regulierung, um die Risiken zu minimieren und ihre Nutzung auf das Wohl der Allgemeinheit auszurichten.

entdecken sie die alarmierenden aussagen von geoffrey hinton, einem der pioniere der künstlichen intelligenz, der vor der möglichen bedrohung der menschheit durch ki warnt. er schätzt die wahrscheinlichkeit einer katastrophalen zukunft auf 10 bis 20 %. erfahren sie mehr über seine bedenken und die zukünftigen herausforderungen der ki-entwicklung.

geoffrey hinton, einer der väter der künstlichen intelligenz, äußert pessimismus

Geoffrey Hinton, bekannt als einer der Pioniere der Künstlichen Intelligenz, hat mit seinen letzten Aussagen für Aufsehen gesorgt. In einem Interview äußerte er, dass es eine Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20 % gibt, dass die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in den nächsten dreißig Jahren zur Auslöschung der Menschheit führen könnte. Diese Einschätzung reflektiert nicht nur seine Besorgnis, sondern auch seine langjährige Erfahrung in diesem komplexen Feld. Obwohl die Technologie rasend schnell voranschreitet, fordert Hinton mehr Vorsicht und Regulierungen, um mögliche Katastrophen abzuwenden.

Bereits im Oktober letztes Jahres warnte Hinton eindringlich davor, dass die Technologien der künstlichen Intelligenz ohne strikte Regulierung unsere Welt unkontrolliert dominieren könnten. Er zeichnete das Bild von drei Jahre alten Kindern, im Vergleich zur überlegenen Intelligenz der Maschinen. Diese Allegorie unterstreicht ihre potenzielle Gefahr, die laut Hinton strikt überwacht werden muss, um unkontrollierte Entwicklungen zu verhindern. Die Forderung nach Maßnahmen trifft auf Interesse, doch ob es genug sein wird, bleibt abzuwarten.

Die Erwartungen an die Regulierung der KI-Technologie sind hoch, insbesondere da große Unternehmen weiterhin ihre kommerziellen Interessen verfolgen. Hinton bemängelt die fehlende Initiative für globale Richtlinien, die das Potenzial haben, Entwicklungen einzudämmen. Es gibt Befürchtungen, dass ohne klare Richtlinien die KI in unerwünschte Richtungen wachsen könnte. Trotz lokaler Maßnahmen, wie dem AI Act in Europa, erkennen nur wenige die Dringlichkeit einer weltweiten Strategie, ein Thema, das Hinton besonders bewegt.

die möglichen risiken der entwicklung von ki-technologien

Die Risiken, die mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz einhergehen, sind vielfältig und komplex. Hinton beschreibt diese Technologie als « weit intelligenter » als die Menschen, was eine reale Gefahr darstellt, wenn sie sich der Kontrolle ihrer Schöpfer entziehen könnte. Dies manifestiert sich nicht nur in unbeabsichtigten Konsequenzen, sondern auch in der Möglichkeit von enormen Umweltauswirkungen, wenn die Technologie ohne Rücksicht verwendet wird. Die Debatte um diese Technologie bringt oft ethische Fragen auf, die tief im Bewusstsein der innovativen Gesellschaft verankert werden müssen.

notwendige regulierungen für zukünftige innovationen

Hinton plädiert leidenschaftlich für eine striktere Regulierung der KI-Entwicklung und weist darauf hin, dass nur durch staatliche Eingriffe Sicherheit gewährleistet werden kann. Ohne diese Maßnahmen könnten finanzielle Interessen der großen Unternehmen, wie bei ChatGPT und anderen AI-Produkten, in den Vordergrund treten und sicherheitsrelevante Forschung behindern. Die Bedeutung international koordinierter Gesetze kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da die fortschreitende Digitalisierung unaufhaltsam und umfassend ist.

Teilen Sie es:
Ähnliche Artikel

Die Zukunft der Verteidigungstechnologie nimmt eine spannende Wendung. Immer mehr Unternehmen zeigen Interesse, innovative Lösungen für die Streitkräfte zu entwickeln. Die Agence de l’innovation de

« `html Die Sarthe erlebt eine aufregende neue Initiative. Lokale Unternehmen stehen im Rampenlicht. Eine gemeinsame Aktion von Conseil départemental und Ouest-France. Am Dienstag, dem

« `html Ein unerwartetes Hindernis ist aufgetreten. Unser Team arbeitet intensiv daran, die Störung zu beheben. Vielen Dank für Ihre Geduld. Wir setzen alles daran,

Dankeschön zu sagen, mag nicht kostenlos sein…Besonders für diejenigen, die ChatGPT betreiben.Diese scheinbar harmlosen Höflichkeitsworte haben erhebliche Auswirkungen auf die Rechnungen von OpenAI. Danke zu

Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten! Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, den Service schnellstmöglich wiederherzustellen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Wir verstehen, wie wichtig unsere

« `html Stellantis, ein Vorreiter im Bereich der Fernarbeit, verändert nun seine Arbeitsstruktur. Nachdem das Unternehmen jahrelang erfolgreich Telearbeit integriert hatte, erkennt es nun die