Mit einer beeindruckenden Investition von 54 Milliarden Euro hebt Frankreich seine Innovationsfähigkeit auf ein neues Niveau. Der ambitionierte Plan Frankreich 2030 strebt an, die nationale Industrie zu transformieren, indem er die Schaffung von Unternehmen, Arbeitsplätzen und technologischen Innovationen vorantreibt. Seit drei Jahren verändert dieser umfassende Ansatz sowohl das Kernland als auch die Überseegebiete, was Frankreich zu einem führenden Standort für Investitionen, Forschung und Entwicklung in Europa macht. In Schlüsselindustrien treibt Frankreich visionäre Projekte voran, die das Potenzial haben, die wirtschaftliche Landschaft entscheidend zu gestalten und ein blühendes Umfeld für zukünftige Generationen zu schaffen.
Das Programm Frankreich 2030 zielt darauf ab, die Innovationskraft Frankreichs zu stärken und seine Attraktivität weltweit zu erhöhen. Mit einem Budget von 54 Milliarden Euro wurde in den letzten drei Jahren eine Vielzahl von Projekten initiiert, die die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie steigern. Über 4.700 Projekte wurden bislang unterstützt, darunter mehr als 655 aus Innovationswettbewerben. Diese Initiative hat 109.514 Arbeitsplätze geschaffen und die Einreichung von 5.829 Patentanmeldungen begünstigt.
Die Ergebnisse sind vielversprechend: Frankreich bleibt ein führender Standort für industrielle Investitionen in Europa, was sich in 530 Projekten in fünf aufeinanderfolgenden Jahren zeigt. Diese Attraktivität wird durch eine umfassende Investitionsstrategie gestützt, die sich auf Start-ups, Industrie und Deep Tech konzentriert. Durch den Fokus auf umweltfreundliche und technologische Innovationen positioniert sich Frankreich als Vorreiter für eine grüne und fortschrittliche Zukunft.
Inhaltsübersicht
Toggledie strategie hinter frankreich 2030
Das ehrgeizige Programm « France 2030 » ist mehr als ein einfacher Investitionsplan. Mit einer finanziellen Ausstattung von 54 Milliarden Euro strebt es an, die französische Innovationslandschaft grundlegend zu transformieren und die führende Position des Landes in den Bereichen Industrie, Technologie und Nachhaltigkeit auf globaler Ebene weiter zu festigen. In einem Zeitraum von drei Jahren wurden bereits mehr als 4.700 Projekte unterstützt, was die wirtschaftliche Landschaft Frankreichs durch die Schaffung von über 93.000 Arbeitsplätzen nachhaltig verändert hat.
impulse für technologie und nachhaltigkeit
Frankreich hat sich als Vorreiter in der Förderung von disruptiven Technologien etabliert. Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation stehen im Mittelpunkt von Französ Innovationsplänen. Laut einem kontinuierlichen Bericht von France 2030 werden diese beiden Sektoren als strategische Prioritäten betrachtet und mit entsprechenden Fördermaßnahmen unterstützt. Darüber hinaus wird durch den Fokus auf nachhaltigere Produktionsmethoden angestrebt, die Emission von CO2 bis 2030 deutlich zu reduzieren.
Durch die Harmonie von Forschung, Schaffung und Investition strebt « France 2030 » an, eine Plattform für start-ups und bestehende Unternehmen zu schaffen, um die neuesten Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu vermarkten. Eine der bemerkenswerten Initiativen ist die Errichtung von Gigafactories für Batterien, die nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen, sondern auch die lokale Produktion von biomedizinischen Produkten zu stärken. Die strategische Investition in diese Sektoren soll Frankreich zur Drehscheibe für Technologie und ökologische Innovation in Europa machen.
die erfolge der innovationswettbewerbe
Die Innovationswettbewerbe des französischen Staates, die einen integralen Bestandteil der nationalen Innovationsstrategie darstellen, haben sich als äußerst effektiv erwiesen. Seit 1999 wurden über 4.700 Gewinner, darunter auch 177 Sieger der Wettbewerbe von 2024 durch diesen einzigartigen Mechanismus unterstützt. Diese Plattform ist weit mehr als nur ein Wettbewerb: Sie stellt ein Sprungbrett dar, das der Umsetzung von innovativen Ideen Flügel verleiht. Die Gewinner erhalten nicht nur Zugang zu finanzieller Unterstützung, sondern profitieren auch von Expertisenetzwerken, die von führenden Wissenschaftlern über erfolgreiche Unternehmer bis hin zu versierten Verwaltungsbeamten reichen.
Wir stehen für Innovation und Technologieoffenheit statt für Verbote. Für die Mobilität der Zukunft setzt die Union auf neue Ideen und neue Technologien. Unser Weg in eine wirtschaftlich stärkere und klimaneutrale Zukunft ist technologieoffen. Der moderne Verbrenner ist eine… pic.twitter.com/QMv6VjU1zs
— CDU Deutschlands (@CDU) May 30, 2024