Im zweiten Halbjahr 2024 sind Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) mit einem dramatischen Anstieg von 56 % gegenüber dem Vorjahr zu einer echten Bedrohung geworden. Immer mehr kostenintensive Attacken treffen die Finanz- und Technologiesektoren und zeigen den unermesslichen Schaden, den diese Cyberangriffe verursachen können. Die Intensität und das Volumen haben exponentiell zugenommen, was auf die verstärkte Nutzung ungeschützter IoT-Geräte zur Bildung massiver Botnets zurückzuführen ist. Cyberkriminelle nutzen diese Netzwerke, um kritische Infrastrukturen anzugreifen und deren Schwachstellen auszunutzen, während geopolitische Spannungen die Brutalität dieser Angriffe weiter anheizen.
Inhaltsübersicht
ToggleAttacken erreichen neue Dimensionen
Im Jahr 2024 haben DDoS-Angriffe ein Ausmaß erreicht, das die Cyberwelt in Alarmbereitschaft versetzt. Laut dem Radar-Report stieg die Häufigkeit solcher Angriffe im ersten Halbjahr 2024 um 46 %, wobei besonders die Technologie-, Finanz- und Gamingbranchen betroffen sind.
Ziele und Methoden der Angreifer
Eines der Hauptziele von Cyberkriminellen sind mittlerweile Finanzinstitute und E-Commerce-Plattformen. Diese Sektoren machen zusammen über 50 % der verzeichneten DDoS-Vorfälle aus. Besonders Banken erleben eine Welle von Angriffen, deren Häufung und Intensität erhebliche Schäden nach sich ziehen könnten.
Die Technologie, die von Hackern für diese Angriffe genutzt wird, entwickelt sich stetig weiter. Eine bemerkenswerte Taktik ist der Einsatz von SSDP-Attacken – welche um 4.000 Prozent zugenommen haben – um massive Datenströme zu erzeugen und Netzwerke zu überlasten. Weitere Details hierzu finden Sie in der Analyse der aktuellen Cybersicherheitslage.
Gegenmaßnahmen und Technologien im Kampf gegen DDoS
Angesichts dieser beunruhigenden Bedrohungslage arbeiten Unternehmen verstärkt an Technologien, um ihre Netzwerke zu schützen. Eine solche Innovation ist NordStellar, die als bahnbrechende Verteidigung gegen Cyberbedrohungen angepriesen wird. Diese Technologie soll helfen, Netzwerke gegen agile Angriffe zu sichern und gleichzeitig die Analyse von Bedrohungsmustern optimieren.